Thema ...
... Senioren
Stadtteilbüro "Mitten in Merkstein "
"Gemeinsam für eine gute Versorgung im Alter“
„Quartier“ meint die Umgebung, in der Menschen in Nachbarschaft und einer gemeinsamen Infrastruktur miteinander leben.“
Das Projekt der AWO AC Aachen-Land e.V. trägt im Stadtteil Merkstein dazu bei, dass Menschen mit Hilfebedarf aufgrund Pflegebedürftigkeit, Demenz, Behinderung, psychischer Erkrankung und sozialer Isolation weitestgehend selbstständig in der vertrauten Umgebung wohnen und leben können.
- Beratung und Vermittlung
Das Projektbüro „Mitten in Merkstein“ ist eine Anlaufstelle zu allen Belangen rund um das Älter werden. Bei Bedarf wird in ein gut geknüpftes Netzwerk weiter vermittelt.
- Vermittlung von Unterstützung
Menschen, die mehr gesellige Unterhaltung wünschen oder Unterstützung bei kleineren Problemen im Alltag suchen, können sich an das Projektbüro wenden.
Insbesondere im Trägerverbund des generationsübergreifenden Hilfe- und Unterstützungsprojektes EFaS (Ehrenamt für Familien und SeniorInnen) übernimmt die AWO die Vermittlung ehrenamtlicher Unterstützung für Senior*innen in Merkstein.
- Informationsvermittlung
- In der Seniorenlotsenschulung geben Fachleute einen Einblick in Themen, die im Kontext von Teilhabe und Versorgung Älterer relevant sind. Gut informierte „Seniorenlotsen“ stehen anschließend als Ansprechpartner*innen in ihren sozialen Netzwerken zur Verfügung.
Auf Anfrage von Gruppen, Vereinen und Verbänden werden Demenz Partner Schulungen in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft oder Informationsveranstaltungen angeboten.
- Stärkung sozialer Netze
Kirchen und Moschee, Vereine und Verbände in Merkstein bieten vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung und Freizeitgestaltung. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, um „das Richtige“ für Sie zu finden oder besuchen Sie den jährlichen Markt der Möglichkeiten „Engagiert in Merkstein“, auf dem die Akteure ihr Angebot präsentieren und um Mitstreiter*innen werben.
Bei der Planung von Nachbarschaftsaktivitäten unterstützt Sie ein „Leitfaden“ und das Projektbüro stellt Ihnen kostenlos Biertischgarnituren zur Verfügung.
Die beigefügte Broschüre beinhaltet Angebote für Seniorinnen und Senioren mit Stand 2020:
Link zum download: https://www.soziallotse-merkstein.de/media/PDF/Angebote%20f%C3%BCr%20SeniorInnen_04-2023.pdf
Auskunft erteilt: Frau Ursula Kreutz-Kullmann
I m R a t h a u s :
Anschrift: Rathausplatz 1
Telefon: 02406 / 83 440 (Stadtverwaltung, A 50, Koordinationsbüro Rund ums Alter)
E-Mail: ursula.kreutz-kullmann(at)herzogenrath.de
K o n t a k t i n M e r k s t e i n :
Offene Beratung zu Anliegen rund um´s Leben im Alter
Termine: montags, von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Beratung ist auch zu anderen Zeiten nach Vereinbarung möglich.
Anschrift:
Kirchrather Str. 180
52134 Herzogenrath
Weitere Infos im Internet: https://www.awo-aachen-land.de/senioren/mitten-in-merkstein/
VdK-TV über Alter und Rente
Mit zunehmendem Alter rücken die Fragen der Altersversorgung zwangsläufig immer häufiger in den Vordergrund. Die Themen sind so individuell wie die Menschen selbst.
Reinschauen lohnt sich! https://vdktv.de/category/ratgeber-und-recht/alter-und-rente/
Ombudsperson für Seniorinnen und Senioren
Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und demographischen Wandel hat uns im November 2019 für vier Jahre (bis zum 31.12.2023) zur „Ombudsperson“ für die Seniorinnen und Senioren wieder gewählt. Wir nehmen diese Aufgabe ehrenamtlich wahr. Unser Hauptanliegen ist es, Ihr Ansprechpartner zu sein, sollten Sie Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten
- mit Ihrer vollstationären Pflegeeinrichtung,
- mit Ihrem (solitären) Tages- und Kurzzeitpflegehaus oder
- mit Ihrem ambulanten Pflegedienst
haben. Unser persönliches Anliegen hierbei ist es, vermittelnd tätig zu werden und eine für beide Seiten zufrieden stellende Lösung zu finden.
Da durch das neue Wohn- und Teilhabegesetz NRW Ende 2014 die Ombudsperson landesweit eingeführt wurde, bedarf es für unser Tätigwerden nicht mehr – wie in früheren Jahren – eines separaten Vertrages mit jeder Einrichtung/ mit jedem Dienst. Ist eine Ombudsperson eingeführt (wie in der StädteRegion Aachen) so ist sie kraft Gesetzes für alle Anbieter zuständig; also auch für die, welche nie einen Vertrag mit uns abgeschlossen hatten.
Persönlich erreichbar sind wir für Sie jeden Mittwoch zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr in unserem Büro, A 302 in Aachen, Zollernstr. 10 (Amt für Soziales und Senioren). Sie erreichen uns unter: 0241/51 98-54 24. In dringenden Fällen können Sie eine Rückrufbitte unter 0241/51 98 - 2445 abstimmen. Sie erreichen uns auch per mail unter: ombudsperson(at)staedteregion-aachen.de
Ihr Simon Robert und Kunibert Matheis
Amt für Soziales und Senioren
Auskunft erteilt: Herr Simon Robert und Herr Kunibert Matheis
Telefon: 0241/51 98-54 24
Fax: 02406 / 65 782
E-Mail: ombudsperson(at)staedteregion-aachen.de
Anschrift:
Zollernstr. 10 / Büro A 302
52070 Aachen
Mehr Infos: https://www.pflege-regio-aachen.de/beratung/ombudsperson.html
Wegweiser online der Stadt Herzogenrath
Ein gut zusammengestelltes Online-Angebot der Stadt Herzogenrath für Senioren und behinderte Menschen in Heftform zum durchblättern. www.stadt-herzogenrath-senioren.ancos-verlag.de
Seniorenwegweiser online der StädteRegion AachenMit dem Seniorenwegweiser wird ein Überblick über die vielfältigen Angebote für ältere Menschen und deren Angehörigen in der StädteRegion. Der überregionale Ratgeber beschäftigt sich z.B. mit folgenden Fragen: Sie können unten den Link im Internet anklicken oder ein gedrucktes Exemplar anfordern. Amt für Soziales und Senioren der Städteregion Aachen Link zur Online-Broschüre: https://www.staedteregion-aachen.de/fileadmin/user_upload/A_50/Dateien/Web_Aachen_Seniorenwegweiser_2020.pdf
EFaS - Ehrenamt für Familien und SeniorenEFaS ist ein generationenübergreifendes Hilfe- und Unterstützungsprojekt der Stadt Herzogenrath. Verbund verschiedenster Träger setzt sich
Begleitung von Seniorinnen und Senioren Seniorenbegleiter*innen tragen dazu bei, dass ältere Menschen ein möglichst selbstständiges Leben in ihrem gewohnten Zuhause führen Dieses Angebot gilt zurzeit nur in Merkstein.
Kontakt: I m R a t h a u s : Anschrift: Rathausplatz 1 Telefon: 02406 / 83 440 (Stadtverwaltung, A 50, Koordinationsbüro Rund ums Alter) K o n t a k t i n M e r k s t e i n : Anschrift: Projekt „Mitten in Merkstein“ Internet der Stadt EFaS: https://www.herzogenrath.de/soziales-bildung/gesellschaft-soziales/seniorinnen-senioren/efas-ehrenamtliche-seniorenbegleitung/ Eigene Homepage der Organistation: https://familie-herzogenrath.de/familienatlas/efas-ehrenamt-fuer-familien-und-seniorinnen/
De Telefonbrück - Wir bleiben im Gespräch!Quelle: Presse-Info Nr. 47/2020 der Stadt Herzogenrath Viele Menschen sind aktuell zur Eindämmung des Corona-Virus und zum persönlichen Schutz zuhause isoliert. Glücklicherweise gibt es viele Sie können sich melden, wenn Sie regelmäßige Kontaktanrufe durch Ehrenamtliche wünschen und selbstverständlich auch, wenn Sie sich Nähere Informationen erhalten Sie im
|
Niemand muss sich da einsam fühlen |
Chatseiten im Internet -
|